Auch wenn es Paaren, die vergeblich auf das ersehnte Wunschkind warten, oft so erscheinen mag: Schätzungen zu Folge bleibt jedes fünfte Paar ungewollt kinderlos.
Falsch, oft wird gar keine organische Ursache gefunden, wenn Ursachen gefunden werden, liegen sie ca. zu 1/3 bei der Frau, zu 1/3 beim Mann und zu 1/3 bei beiden. Daher sollten bei ungewollter Kinderlosigkeit immer beide Partner untersucht werden.
Das weibliche Ei ist nur 18 – 24 Stunden befruchtungsfähig, der männliche Samen lebt dagegen bis zu drei Tage. Die fruchtbarsten Tage sind daher die Tage kurz vor dem Eisprung.
Dies ist aus zwei Gründen nicht sinnvoll. Bei täglichem Geschlechtsverkehr sinkt die Spermienqualität des Mannes, die Spermien werden weniger beweglich. Außerdem sollte ein Kind aus Liebe gezeugt werden. Geschlechtsverkehr nach dem Kalender ist für beide Partner ein unbefriedigendes Erlebnis und oft mit vielen Enttäuschungen verbunden.
Nicht in jedem Zyklus der Frau findet notwendigerweise auch ein Eisprung statt. Es gibt immer mal wieder auch sog. anovulatorische Zyklen, also Zyklen, in denen kein Ei heranreift. Eine einsetzende Menstruation sagt hierüber nichts aus.
Die Erhöhung der Körpertemperatur findet 1 bis 2 Tage nach dem Eisprung statt.
Sowohl starkes Über- als auch Untergewicht haben bei Mann und Frau einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit.
Schon in der Phase des Kinderwunsches sollten beide Partner sich möglichst ausgewogen ernähren, Nikotin und übermäßigen Alkoholgenuss vermeiden. Ein durch ungesunde Lebensführung belasteter Körper ist weniger bereit, sich fortzupflanzen. Darmsanierungen und Entgiftungskuren können helfen, die Bereitschaft zur Empfängnis zu erhöhen, sollten aber vor einer Schwangerschaft abgeschlossen sein, damit die ausgeleiteten Schadstoffe das ungeborene Kind nicht schädigen können.
Herzliche Grüße aus der Städteregion Aachen